Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfrage Bestimmung von drei Fundknöpfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfrage Bestimmung von drei Fundknöpfen

    Guten Abend zusammen, Danke zunächst für die Aufnahme hier im Forum! Ich bin ehrenamtlicher Museumsmitarbeiter und lizensierter Sondler am Niederrhein. Gerne würde ich das Schwarmwissen einmal in Anspruch nehmen und frage an, ob hier jd. eine Bestimmung der im Anhang abgebildeteten Knöpfe möglich wäre. Nach ersten Recherchen im Internet habe ich nichts Genaues gefunden; mir scheinen diese Exemplarer aber älter als die üblichen zu findenden Zink-/Bronzeknöpfe zu sein. Danke im Voraus!
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Jan,

    willkommen im Forum.

    Sind die Knöpfe den recht schwer? (Bleilegierung?)
    Denn auf den ersten Blick ist eine leichte Grünfärbung auf den Bildern erkennbar. Was schon eine Bronzelegierung vermuten läßt.
    Kann aber auch optisch täuschen.
    Wenn ich einen hätte würde ich ihn mal auf`s Spectrometer zwecks Materialanalyse legen.

    Und weil Du von einer großen Stückzahl schreibst. Ist es eher ein Hortfund oder über ein größeres Gebiet verteilt?

    Allein die Fertigung der Öse spricht für die Neuzeit um 1650 bis 1700.
    Aber ein Foto direkt von der Unterseite wäre noch schön.

    LG Jim




    Kommentar


    • #3
      Hallo, ich habe die Knöpfe weit verteilt gefunden, leider kein Hortfund: Die Äcker um Bislich, die ich absuche, waren sehr intensiv bewirtschaftet, so dass ich sehr viele Exemplare aus der Neuzeit vor allem habe. Die abgebildeten sind die möglicherweise ältesten Exemplare. Ich fertige noch Fotos an und lade die hoch, Danke schonmal für die Einschätzung und die Unterstützung! LG Jan

      Kommentar


      • #4
        Ja diese frühen Stücke sind schon sehr interessant. Damals noch keine Massenware. Da war ein Knopf quasi noch ein Statussymbol und nicht für Jedermann erschwinglich.

        Hab mal schnell eine kleine Auswahl meiner mittelalterlichen Stücke fotografiert. Auch wenn der Ösenknopf im späten Mittelalter schon bekannt war, haben die Steckknöpfe, Posamenten und Knebel wahrscheinlich noch sehr lange als Gewandschließe dominiert.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mittelalter1.JPG
Ansichten: 52
Größe: 91,1 KB
ID: 2424 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mittelalter5.JPG
Ansichten: 51
Größe: 89,2 KB
ID: 2425

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mittelalter4.JPG
Ansichten: 55
Größe: 84,4 KB
ID: 2426 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mittelalter3.JPG
Ansichten: 58
Größe: 82,8 KB
ID: 2427

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mittelalter2.JPG
Ansichten: 57
Größe: 77,6 KB
ID: 2428



        Kommentar

        Lädt...
        X